
Am 15.09.2010 wurde die Geschichtsstation „Dorstener Geschichte - Station: Justiz“ im Rahmen einer Feierstunde in Gegenwart der Präsidentin des Landgerichts Essen, Frau Dr. Monika Anders, und des Direktors des Amtsgerichts Dorsten, Herrn Dr. Hans-Jürgen Fischedick, durch den Bürgermeister der Stadt Dorsten, Herrn Lambert Lütkenhorst, offiziell übergeben. Zu der Veranstaltung waren unter anderem Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Dorsten, des Lions Clubs Dorsten Hanse und des Gymnasiums Petrinum Dorsten sowie Sponsorinnen und Sponsoren eingeladen.
An verschiedenen Orten im Gebiet der Stadt Dorsten sind Stationen zur Dorstener Geschichte errichtet. Idee und Durchführung liegen bei der Stadt Dorsten in Zusammenarbeit mit dem Lions Club Dorsten Hanse
und dem Gymnasium Petrinum
in Dorsten.
Die Geschichtsstation „Dorstener Geschichte - Station: Justiz“
Die Geschichtsstation „Dorstener Geschichte - Station: Justiz“ hat ihren Standort rechts vom Gebäude des Amtsgerichts Dorsten (von der Straße „Alter Postweg“ aus gesehen). Auf der Tafel sind das heutige Gebäude des Amtsgerichts Dorsten sowie das ehemalige Gerichtsgebäude in der Lippestraße abgebildet. Die Dorstener Justizgeschichte wird zudem mit einem Holzschnitt „Wasserprobe“ aus dem 16. Jahrhundert und dem „Wallmann Urteil“ aus dem Jahr 1699 illustriert. Über einen Zeitstrahl sind die Ereignisse der Justizgeschichte in Dorsten mit weltgeschichtlichen Geschehnissen verknüpft. Die Überschriften in der nachfolgenden Tabelle, die nicht auf der Station erscheinen, dienen ausschließlich der barrierefreien Darstellung des Textes der Geschichtsstation.
Weltgeschehen |
Jahr |
Justiz in Dorsten |
---|---|---|
In Lübeck richtet ein Stadtbrand große Schäden an. |
1251 |
Mit der Verleihung der Stadtrechte räumt der Kölner Erzbischof Konrad von Hochstaden als Landesherr der Stadt Dorsten eine eigene Gerichtsbarkeit ein. |
|
1432 |
Im „Liber statutorum oppidi dursten“ werden seit diesem Jahr alle Ordnungen und Statuten der Stadt gesammelt, die die Rechte und Pflichten der Bürger und die der städtischen Behörden beschreiben. |
|
1577 |
Kurfürst Salentin regelt das verwirrende Landesrecht neu. In Dorsten bestehen bis dahin sechs verschiedene Gerichtsbarkeiten. Die neuen Bestimmungen bleiben bis 1803 bestehen. |
Die Niederlande rufen die Republik aus. |
1588 |
Die als Hexe bezichtigte Witwe des Bürgermeisters Burich muss sich in der Lembecker Schlossgräfte einer „Wasserprobe“ unterziehen und stirbt unter der anschließenden Folter. |
|
1699 |
Der „Menschenfresser“ Franz Wahrmann wird nach der „Hochnothpeinlichen Hals- und Gerichtsordnung“ Karls V. zum Tode verurteilt und hingerichtet. |
|
1809 |
Die Einführung des Code Napoleon hat die Einsetzung eines „Friedensgerichts“ zur Folge. |
|
1815 |
Mit der Übernahme durch Preußen erhält die Stadt ein „Königlich Preußisches Land- und Stadtgericht“. |
Das oberste Reichsgericht in Leipzig nimmt seine Arbeit auf. |
1879 |
Das Kreisgericht, das 1851 von Recklinghausen nach Dorsten verlegt wurde, wird als „Königlich-Preußisches Amtsgericht“ weitergeführt. Der Gerichtsbezirk umfasst die Stadt Dorsten, die Landgemeinden Altendorf-Ulfkotte, Altschermbeck, Erle, Hervest, Holsterhausen, Kirchhellen, Lembeck, Marl, Polsum, Rhade und Wulfen. |
|
1929 |
Das Amtsgericht, das seinen Standort zuvor in der Lippestraße und am Markt hatte, zieht in das neue Gebäude „Alter Postweg“ um. Bis heute hat sich das Gerichtsgebäude nur unwesentlich verändert. |
|
1952 |
Die Nachbarstadt Marl erhält ein eigenes Amtsgericht, sodass die Stadt aus dem Bezirk des Dorstener Amtsgerichts ausscheidet wie dann 1978 auch Altschermbeck, Erle und Kirchhellen. |
In Nordirland bricht der offene Bürgerkrieg zwischen Katholiken und Protestanten aus. |
1969 |
In diesem Jahr wird das im Schöffengericht untergebrachte Gefängnis, das von 1862 bis 1945 am Ostwall bestand, geschlossen. |
|
2010 |
Der Amtsgerichtsbezirk Dorsten deckt sich mit dem Stadtgebiet. |
Weiterführende Informationen:
Wir haben Ihnen, die mehr über die Geschichte Dorstens erfahren möchten, anschließend einige interessante Links zusammen gestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der unverbindlichen Auswahl wird keine Gewähr übernommen.
-
Dorstens Geschichte
Informationen der Stadt Dorsten zur Geschichte der Stadt Dorsten und zu den einzelnen Stadtteilen. -
Stadtarchiv
Das Profil und die Kontaktdaten des Stadtarchivs der Stadt Dorsten. -
Kommunalarchiv: Stadtarchiv Dorsten
Recherche und mehr zu den Beständen des Stadtarchivs Dorsten -
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen - Abteilung Westfalen in Münster
Vom Landesarchiv in Münster wurden diverse Bestände des ehemaligen Land- und Stadtgericht Dorsten, des ehemaligen Kreisgericht Dorsten sowie des Amtsgerichts Dorsten übernommen. -
Geschichtsstationen Dorstens
Auf der Internetseite des Lions Club Dorsten Hanse finden Sie umfassende Erläuterungen sowohl zu den bereits errichteten als auch zu den geplanten Stationen zur Dorstener Geschichte. -
Dorstener Geschichte - Station 35: Justiz am Amtsgericht Dorsten
Informationen des Lions Club Dorsten Hanse zur Geschichtsstation am Amtsgericht Dorsten.